ZDF Mediathek
Kunde
ZDF, das Zweite Deutsche Fernsehen, gehört zu den größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in Europa. Neben dem Hauptprogramm ZDF ist das Zweite Deutsche Fernsehen für die digitalen Sender “ZDFneo” und “ZDFinfo” sowie das Content-Netzwerk “funk” verantwortlich. Darüber hinaus beteiligt sich der Sender an zahlreichen gemeinschaftlichen Rundfunkangeboten.
Herausforderung
Wie muss sich lineares Fernsehen entwickeln, um für jüngere Zielgruppen attraktiv zu sein? Wie bekommen klassische TV-Sender mehr Nutzergruppen auf ihre Seite? Auf der Suche nach der besten Sendung nutzen junge Zuschauer:innen längst keine TV-Zeitschrift mehr. Die Fernsehgewohnheiten sind durch Youtube, Netflix & Co. zeitunabhängig und personalisierter geworden. Vor diesem Hintergrund sah sich das ZDF veranlasst, ihre sendereigene Mediathek auf den Prüfstand zu stellen und völlig neu zu denken.
Impact
FFW arbeitet seit 2014 mit dem ZDF daran, diesen Anforderungen gerecht zu werden und eine Mediathek zu gestalten, die auf die Bedürfnisse der Zuschauer:innen eingeht. Dazu haben wir ein interdisziplinäres Designteam geformt, um die “ZDFmediathek” nachhaltig in der digitalen Welt zu positionieren. Darauf aufbauend sind zahlreiche digitale Lösungen entstanden, darunter Apps, Progressive Web Apps, Smart-TV-Lösungen und Voice-Clients.
Große Vielfalt, hohe Standards
Das ZDF gehört zu den größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in Europa. Neben dem Hauptprogramm ZDF ist der Sender für die digitalen Angebote “ZDFneo” und “ZDFinfo” sowie das Content-Netzwerk “funk” verantwortlich. Mit der Mediathek bietet das ZDF die Möglichkeit, verpasste Sendungen rund um die Uhr zu sehen – egal ob im herkömmlichen TV oder über digitale Devices.
Fernsehen, wann und wo man möchte
Das Nutzungsverhalten bei Filmen, Serien und Sendungen verändert sich seit Jahren massiv. Neue Wettbewerber drängen in den Markt und mit ihnen wandeln sich die Gewohnheiten, wann und wie häufig was gesehen wird. Während sich vor zwanzig Jahren Familien samstagabends auf dem Sofa versammelten, um gemeinsam TV zu gucken, verwenden die Nutzer:innen heute unterschiedliche Medienzugänge, um wahlweise bei Amazon Prime, Netflix oder Youtube vorbeizuschauen. Traditionelle Anbieter müssen sich für diesen neuen Wettbewerb vollkommen neu aufstellen, um digitale Antworten für die Zukunft des TV zu geben. Für das ZDF bedeutet dies aus Technologie-Perspektive die Herausforderung, eine fragmentierte Technologie-Landschaft in höchster Qualität zu beliefern und den gesamten Prozess von der Barrierefreiheit über das Design bis hin zur Performance perfekt auszusteuern.
Anforderungen
- Strategie
- Roadmap
- UX-, UI- und Produktdesign
- Prototyping
- Software-Entwicklung
- Betrieb
- Fortlaufender Support
- Weiterentwicklung
Technische Lösungen
- Progressive Web Apps
- Native Apps für iOS und Android
- AMP (Accelerated Mobile Pages)
- Mobile API
PWA: eine Mediathek für jedes Gerät
Wir haben ein Team geformt, das die Anforderungen des ZDF umfassend bearbeitet und eine nachhaltige Strategie für das ZDF entwickelt – bestehend aus Expert:innen für UX und Design, Entwicklung, Prototyping, Strategie und Technologie. 2014 haben wir damit begonnen, eine digitale Strategie sowie eine Roadmap zu entwickeln, um die “ZDFmediathek” zu einer führenden Videoplattform in der digitalen Welt machen. Seitdem sind verschiedene Services wie Apps, Smart-TV-Lösungen und Voice-Clients entstanden.
ZDF Mediathek: die perfekte Bühne für aktuelle Qualitätsinhalte
Die ZDF Mediathek als Progressive Web App (PWA) umzusetzen, ist eine der Antworten auf die Anforderungen des ZDF. Denn diese browserbasierte Lösung besitzt zahlreiche Eigenschaften einer nativen App, angepasst an die Gegebenheiten der jeweiligen Nutzer:innen. Dadurch ergeben sich etliche Vorteile:
- Eine PWA ist Teil eines Technologie-Mix’ – und durch den barrierearmen Zugang eine technische Antwort auf die Anforderung, öffentlich-rechtliches Fernsehen für eine maximale Reichweite nutzbar zu machen.
- Eine PWA ist als direkter Link teilbar und ohne Installation auf quasi jedem Gerät nutzbar.
- Der Leistungsumfang passt sich dynamisch an die Performance des jeweiligen Endgerätes an. Features und Animationen, welche die Leistungsfähigkeit des Gerätes überbeanspruchen würden, werden automatisch reduziert oder unterdrückt. Die User Experience wird dadurch optimiert.
- Für das hauptsächlich im Mittelpunkt stehende mobile Nutzungsszenario bietet die Offline-Fähigkeit der PWA ein zusätzliches Highlight: Mittels Service Workers wird ein optimiertes Caching erzielt, womit die PWA auch bei abbrechender Internetverbindung im Browser einfach weiter funktioniert.